Dein Warenkorb
Warenkorb leer
Hast Du einen Gutschein?
Einlösen
Gesamtsumme
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Warenkorb leer
oder
Express Checkout
Fehler beim Zahlen. Bitte lade die Seite erneut
Express Checkout fehlgeschlagen. Bitte versuche es erneut.
Bitte Lieferadresse prüfen!
Express Checkout
paypal
apple
google
klarna
cc
Unsere Serviceversprechen
Schneller Versand
Kostenlose Retoure
Hersteller Service
Offizieller Markenshop
Zwischensumme
Laden
Versand & Retoure
Land wählen
Gesamtsumme
Laden
Unsere Serviceversprechen
Schneller Versand
Kostenlose Retoure
Hersteller Service
Offizieller Markenshop
Lieferbedingungen

Alle Preise sind Endpreise, sie enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Bereits bei dem Verkäufer vorrätige Ware wird – sofern im Angebot nicht anders angegeben – innerhalb von ein bis zwei Werktagen nach Bestelleingang ausgeliefert.

Für nicht bereits vorrätige Ware kann die Lieferzeit bis zu zwei Wochen nach Bestelleingang betragen.

Ob die Ware vorrätig ist, entnimmst Du dem Angebotstext. Finden sich dort keine Angaben zu Bestand oder Lieferzeiten, gelten die Lieferzeiten für vorrätige Ware. Teillieferungen sind zulässig, soweit nicht der Kunde erkennbar kein Interesse an ihnen hat oder ihm diese erkennbar nicht zumutbar sind. Zumutbarkeit ist dann gegeben, wenn

  • die Teillieferung für den Auftraggeber im Rahmen des vertraglichen Bestimmungszwecks verwendbar ist,
  • die Lieferung der restlichen bestellten Ware sichergestellt ist und dem Kunden hierdurch kein erheblicher Mehraufwand oder zusätzliche Kosten entstehen (es sei denn, der Verkäufer erklärt sich zur Übernahme dieser Kosten bereit). Die Kosten für Transport und Verpackung werden bei Teillieferungen nur einmal berechnet.

Für den Fall der Nichtverfügbarkeit eines bestellten Artikels, behält sich der Verkäufer vor, eine in Qualität und Preis gleichwertige Leistung (Ware oder Dienstleistung) zu erbringen, soweit dies für den Kunden zumutbar ist und dieser schriftlich der Ersatzlieferung zustimmt. Ist dies nicht möglich oder stimmt der Kunde nicht zu, kann der Verkäufer die versprochene Leistung nicht erbringen. In diesem Fall gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Wir versenden mit DHL Premium anstatt DHL Economy. Somit erfolgen die Lieferungen i.d.R. doppelt so schnell als mit dem DHL Economy Versand.

Bitte beachten: Eine Lieferung an ein Postfach ist nicht möglich!

Standardpauschalen für Versandkosten:

Ziel Versandkosten  
Deutschland 4,99 Euro Ab 25,- Euro versandkostenfrei.
EU-Länder 12,99 Euro Ab 75,- Euro versandkostenfrei.
Zone 1 NON-EU
Ziel Versandkosten  
Schweiz 12,99 Euro Die Lieferung erfolgt unverzollt und unversteuert.
Ab 75,- Euro versandkostenfrei.
Liechtenstein 12,99 Euro Ab 75,- Euro versandkostenfrei.
Vereinigtes Königreich 12,99 Euro Ab 75,- Euro versandkostenfrei.

  Zone 3 NON-EU

Versandkosten: 21,99 Euro

Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Grönland, Island, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Republik Moldau, Serbien, Ukraine

  Zone 4

Versandkosten bis 2kg: 29,99 Euro. Pro weiteres Kilo: 2,70 Euro

Ägypten, Algerien, Georgien, Israel, Libanon, Libyen, Marokko, Syrien, Tunesien, Türkei

  Zone 5

Versandkosten bis 2kg: 29,99 Euro. Pro weiteres Kilo: 6,00 Euro

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei, Darussalam, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kanada, Katar, Kasachstan, Kirgisistan,Kuwait, Laos, Malaysia, Malediven, Mexiko, Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Osttimor, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Tadschikistan, Taiwan, Thailand, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vietnam

  Zone 6

Versandkosten bis 2kg: 29,99 Euro. Pro weiteres Kilo: 7,30 Euro

Amerikanisch-Samoa, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Äthiopien, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Bolivien, Botsuana, Brasilien, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Falklandinseln, Fidschi, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Ghana, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kaimaninseln, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Kiribati, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kuba, Lesotho, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Marshallinseln, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Montserrat, Mosambik, Namibia, Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederländische Antillen, Niger, Nigeria, Palau, Panama, Paraguay, Peru, Pitcairn, Réunion, Ruanda, Salomonen, Sambia, Samoa, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, St. Helena, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Pierre und Miquelon, St. Vincent und die Grenadinen, Südafrika, Sudan, Suriname, Swasiland, Tansania, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Uganda, Uruguay, Vanuatu, Venezuela, Wallis und Futuna, Zentralafrikanische Republik

Versandkosten für reine Ersatzteil-Bestellungen:

Ziel Versandkosten  
Deutschland 2,99 Euro Ab 25,- Euro versandkostenfrei.
EU-Länder 4,99 Euro Ab 75,- Euro versandkostenfrei.

Versandkosten für Sperrgut:

Ziel Versandkosten  
Deutschland 18,- Euro Ab 25,- Euro versandkostenfrei.
EU-Länder 25,- Euro Ab 75,- Euro versandkostenfrei.

 

Lieferzeiten ins Ausland:

Die Lieferzeit für eine Sendung außerhalb Europas kann bis zu 4 Wochen nach Bestelleingang betragen.

Steuern und Zollgebühren im Ausland:

Mögliche zusätzliche Steuern und Zollgebühren des Bestimmungslandes liegen außerhalb unserer Kontrolle und sind NICHT in unseren Preis enthalten.
Diese müssen also von Dir übernommen und am Bestimmungsort bezahlt werden.

Im Zweifelsfall raten wir Dir Dich, bezüglich der Formalitäten, der Einfuhrverfahren und der ggf. anfallenden Gebühren, bei den Behörden Deines Landes zu erkundigen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anbieter:
SIMBA-DICKIE-Vertriebs-GmbH & Co. KG
Werkstraße 1
90765 Fürth
E-Mail: sdv@simba-dickie.com

Telefon: 0911 / 9765 - 156

Geschäftsführer: Florian Sieber, Manfred Duschl, Uwe Weiler
Ust-Id-Nummer: DE 813038994
Amtsgericht: Fürth, HR B 8058

Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Anregungen wende Dich bitte vertrauensvoll an unseren Service: service@simba-dickie.com.

Mit der Benutzung dieser Seite stimmst Du den Geschäftsbedingungen zu.
Um online bestellen zu dürfen, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein.

Informationen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, soweit sie vertraglich eingebunden sind und im Angebotstext nicht ausdrücklich anderes geregelt ist, für alle Lieferungen und Leistungen des Verkäufers.

Alle Darstellungen auf den Internetseiten / Online Shops des Verkäufers stellen lediglich eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten durch den Kunden dar.

Der Anbieter wird im folgenden „Verkäufer“ genannt.

Zustandekommen des Vertrags

Mit Deiner Bestellung gibst Du ein verbindliches Angebot an uns ab, einen Vertrag mit Dir zu schließen. Mit der Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail an Dich oder der Lieferung der bestellten Ware können wir dieses Angebot annehmen. Zunächst erhälst Du eine Bestätigung des Eingangs Deiner Bestellung per E-Mail an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse (Bestellbestätigung). Ein Kaufvertrag kommt jedoch erst mit dem Versand unserer Auftragsbestätigung per E-Mail an Dich oder mit der Lieferung der bestellten Ware zustande.

Für eine Bestellung eines oder mehrerer Artikel über den Online-Shop, müssen die Artikel zunächst durch einen Mausklick auf den Link "In den Warenkorb" zur Bestellung vorgemerkt werden. Im „Warenkorb“ (den Du jederzeit über einen Link in der Navigation erreichst) wirst Du nach Betätigung der Schaltfläche „Zur Kasse“ durch den Bestellvorgang geführt, indem jeder Schritt erläutert und die erforderlichen Angaben abgefragt werden.

Bei der Bestellung über unseren Onlineshop umfasst der Bestellvorgang (Zur Kasse) sieben Schritte. Im ersten Schritt wählst Du die gewünschten Waren aus. Im zweiten Schritt wählst Du Deine Art der Bestellung (als Gast oder als bereits registrierter Kunde). Im dritten und vierten Schritt gibst Du Deine Rechnungsinformation und Versandinformation mit ggf. abweichender Lieferanschrift ein. Im fünften Schritt wählst Du Deine Versandart. In Schritt sechs wählst Du, wie Du bezahlen möchtest (Zahlungsinformation). Im letzten Schritt hast Du die Möglichkeit, sämtliche Angaben (z.B. Name, Anschrift, Zahlungsweise, bestellte Artikel) noch einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, bevor Du Deine Bestellung durch Klicken auf 'Kaufen' an uns absendest.

Der Bestellvorgang ist erfolgreich, sobald der Bezahlvorgang erfolgreich abgeschlossen ist. Der Bestellvorgang ist abgeschlossen, wenn Du in Schritt sieben den Link "Kaufen" betätigst. Darin liegt das Angebot des Kunden zum Abschluss des Vertrages, welches der Verkäufer innerhalb von vierzehn Tagen nach Zugang annehmen kann.

Speicherung des Vertragstextes

Den Vertragstext Deiner Bestellung speichern wir. Wir senden Dir außerdem eine Bestellbestätigung sowie eine Versandbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse.

Erkennen und Berichtigung von Eingabefehlern

Zur Erkennung und Verhinderung von Eingabefehlern während des Bestellvorgangs bekommt der Kunde vor der wirksamen Bestellung eine Übersichtsseite zur Kontrolle angezeigt, mit deren Hilfe er alle Einzelheiten der Bestellung kontrollieren und in den Eingabefeldern selbst oder unter Verwendung des „Zurück“-Buttons der Website die eingegebenen Daten berichtigen kann.

Zur Verfügung stehende Sprachen

Die Vertragssprache ist Deutsch.

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Liefergeschäft ist, soweit vereinbar, ist der Sitz des Verkäufers. Dies wird vereinbart für den Fall, dass der Kunde ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder zwar Verbraucher ist, aber keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder seinen Wohnsitz nach Vertragsschluss ins Ausland verlegt oder der Wohnsitz des Kunden zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht zu ermitteln ist.

Die Vertragspartner vereinbaren hinsichtlich sämtlicher Rechtsbeziehungen aus diesem Vertragsverhältnis die Anwendung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 (CISG).

Gefahrenübergang

Ist der Kunde Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache auch beim Versendungskauf erst mit der Übergabe der Sache auf den Kunden über, unabhängig von der gewählten Versandart.

Gewährleistung, Garantie

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen. Sollte im Angebot eine Garantie angegeben werden, so bleibt die gesetzliche Gewährleistung hiervon unberührt.

Verfahren zum Umgang mit Beschwerden

Unser Verfahren zum Umgang mit Beschwerden entspricht den Erfordernissen der fachlichen Sorgfalt. Solltest Du demnach Beschwerden vorbringen wollen, kannst Du dies über alle hier genannten Kommunikationsmittel und Adressen/Nummern schriftlich oder mündlich tun. Eine zeitnahe Bearbeitung wird zugesichert.

Hinweise zur Verpackungsverordnung

Wir weisen darauf hin, dass wir entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einem zugelassenen Dualen System angeschlossen sind.

Zahlung per Rechnung

In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bieten wir Dir den Rechnungskauf als Zahlungsoption an. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage ab Versand der Ware/ des Tickets/ oder, bei sonstigen Dienstleistungen, der Zurverfügungstellung der Dienstleistung. Die Zahlung erfolgt an Klarna. Bitte beachte, dass Rechnung nur für Verbraucher verfügbar ist und dass die Nutzung dieser Zahlungsart eine positive Bonitätsprüfung voraussetzt. Die vollständigen AGB zum Rechnungskauf findest Du hier. Der Onlineshop erhebt beim Rechnungskauf mit Klarna eine Gebühr von 0 Euro pro Bestellung.

Klarna prüft und bewertet Deine Datenangaben und pflegt bei berechtigtem Interesse und Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien. Deine Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.

Zusatzbestimmung

Für den Fall, dass eine Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein sollte, wird die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen nicht berührt. Dies gilt insbesondere für den bereits geschlossenen Vertrag. An die Stelle einer unwirksamen Klausel oder einer Regelungslücke tritt die gesetzliche Regelung. Anderes gilt nur, wenn in diesem Fall das Festhalten am Vertrag eine unzumutbare Härte für eine Vertragspartei darstellt. Dann ist der Vertrag insgesamt unwirksam.

Widerrufsbelehrung

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Du oder ein von Dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hast bzw. hat.

Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns (SIMBA-DICKIE-Vertriebs-GmbH & Co. KG, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Telefon: 0911 - 9765 - 156, E-Mail: service@simba-dickie.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Alternativ kannst Du die Widerufserklärung auch auf unserer Webseite elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machst Du von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Dir unverzüglich (z. B. per E- Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

Folgen des Widerrufs

Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, haben wir Dir alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Du eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit Dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Du den Nachweis erbracht hast, dass Du die Waren zurückgesandt hast, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Du hast die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Du uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtest, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Du die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendest.

Du trägst die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.

Du musst für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Allgemeine Hinweise

  1. Bitte vermeide Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware. Sende die Ware bitte möglichst in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an uns zurück. Verwende ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Du die Originalverpackung nicht mehr besitzt, sorge bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
  2. Sende die Ware bitte möglichst nicht unfrei an uns zurück.
  3. Bitte beachte, dass die vorgenannten Ziffern 1-2 nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind.
  4. Bundle Produkte sind nur vollständig retournierbar. Rücksendungen einzelner Artikel eines Bundles können unsererseits nicht akzeptiert werden und werden ggf. zu Deinen Lasten an Dich zurückgeschickt.

 

Hier kannst Du das Muster-Widerrufsformular downloaden: Widerrufsformular.pdf

Warenkorb leer

DIY Autorennbahn selber bauen mit Dickie Toys

    Von Sabrina
TIPS & TRICKS

DIY Autorennbahn selber bauen? Dickie Toys zeigt, wie es geht!

Du fragst Dich, wie Du das Beste aus Deinen ferngesteuerten Autos herausholen und noch mehr rasante Abenteuer erleben kannst? 
Unser Vorschlag: eine selbstgemachte Rennstrecke! 
Diese kannst Du ideal an Deine Vorstellungen anpassen und dabei natürlich auch auf die Wünsche und Ideen Deines Kindes eingehen. 

Wir liefern Dir im Folgenden Tipps und Ideen, wie Du eine Autorennbahn selbst bauen kannst und erklären, welche Aspekte Du dabei unbedingt berücksichtigen solltest. 

Was macht eine gute Rennstrecke aus?

Wenn Du eine Autorennbahn selbst bauen möchtest, solltest Du Dir als erstes Gedanken darüber machen, welche Eigenschaften eine Strecke zu einer wirklich guten RC Rennstrecke machen. Aus unserer Sicht sind es hauptsächlich diese Merkmale:

  • Stabilität: Die Strecke hält auch wildere Rennfahrten aus und ist belastbar.
  • Spannender Streckenverlauf: Der Streckenverlauf ist herausfordernd und passt optimal zu den Fähigkeiten der Fahrer.
  • Realistisches Design: Die DIY-Autorennbahn ist optisch ansprechend und orientiert sich an der Realität.
  • Sicherheit: Die Strecke ist sicher nutzbar.
  • Elektronische Features (optional): Die Autorennbahn besitzt optional einige elektronische Features, die dem DIY-Projekt die Krone aufsetzen.

Von der Idee zur Realität: Planung und Design Deiner selbst gebauten Rennstrecke

Beim Bauen einer Autorennbahn ist gute Planung wichtig. Überlege daher sorgfältig, welche Schritte zum Ziel führen, und mache Dir klar, wie die ideale Rennbahn für Dich und Dein Kind aussehen sollte. Im Zentrum der Planung steht unter anderem das Thema Streckenlänge und -verlauf. Wie lang soll die Strecke ausfallen? Wo soll sie starten und enden und wie stellst Du Dir den Weg dazwischen vor? Fertige eine Skizze an und miss die Räumlichkeiten genau aus. Mache zudem eine Liste mit den Werkzeugen, die Du brauchst, um die Autorennbahn selber bauen zu können. Hast Du alles oder musst Du das ein oder andere Werkzeug noch besorgen?

Bei der Planung des Streckenverlaufs solltest Du Dir direkt überlegen, wie Du die Strecke gestalten und welche Elemente Du integrieren möchtest. Hierbei kommt es maßgeblich darauf an, ob Deine Strecke im Innen- oder Außenbereich Platz finden soll. Bei Streckenlayouts für drinnen kannst Du zusammenstehende Möbel andenken und gegebenenfalls geschickt in den Verlauf einbauen. Womöglich gibt es zusätzlich bewegliche Alltagsgegenstände, wie Bücherstapel oder Kartons, die Du zum Hindernis umfunktionieren kannst.

Bei Strecken im Freien kannst Du über Wasserhindernisse, Streckenabschnitte mit Sand oder über natürliche Hindernisse und Sprünge nachdenken. Draußen musst Du Dich selbstverständlich auch nach der Jahreszeit und den damit verbundenen vorherrschenden Gegebenheiten arrangieren – im besten Fall kannst Du sie für Dich nutzen! Baue im Winter zum Beispiel eine RC Rampe aus Schnee oder eine kleine eisige Fläche für den Nervenkitzel einer Rutschpartie ein. Fällt das Autorennbahn selber Bauen bei Dir in die schöne Sommerzeit, bieten sich hingegen flache Wassergräben und staubtrockene Sandstraßen an, während Du im Herbst die Tücken laubbedeckter Strecken kennenlernen darfst. 

Ein Material-Überblick für Deine DIY-Autorennbahn

Nachfolgend verraten wir Dir, welche Materialien und Werkzeuge Du brauchst, damit Du Deine Autorennbahn selbst bauen kannst. 

Materialien

Falls Du die Strecke gänzlich oder stellenweise auf einer Grundplatte aufbauen möchtest, kommt hierfür eine Holzplatte, Sperrholz oder eine Platte aus PVC infrage. Seitliche Begrenzungen und Hindernisse mit harten Ecken und Kanten kannst Du bei Bedarf mit Schaumstoff polstern, um die Fahrzeuge vor Unfallschäden zu schützen. Für „Leitplanken“ und die optisch ansprechende Verkleidung von Hindernissen kannst Du auch Pappe verwenden. Du musst Dir aber im Klaren darüber sein, dass Papp-Komponenten weitaus weniger widerstandsfähig sind als Elemente aus PVC oder Holz. 

Besonders rutschige Streckenpartien kannst Du mit Teppichstücken oder Gummimatten auskleiden. Dadurch verbesserst Du die Traktion, was besonders dann von Interesse ist, wenn Du eine RC Car Strecke bauen möchtest. Planst Du eine Strecke rein für von Hand bewegte Spielautos, bietet eine solche Ausstattung keinen nennenswerten Vorteil. Solltest Du unterschiedliche Bodenbeläge für Deine Strecke eingeplant haben, musst Du natürlich auch diese Materialien besorgen und zum Beispiel Sand oder Kies mit auf Deine Materialliste setzen. 

Um Hindernisse zu befestigen, benötigst Du geeignete Befestigungsmaterialien. Dazu gehören Schrauben und Nägel sowie materialverträgliche Klebstoffe und gegebenenfalls Kabelbinder und Klebeband für die temporäre Befestigung von Hindernissen. 

Damit Deine Rennstrecke auch optisch ein Knaller wird, kannst Du Strecke und Hindernisse dekorieren und verzieren. Male beispielsweise Start- und Ziellinien auf und verleihe den Hindernissen – zum Beispiel Tunneln aus PVC-Rohren – Farbe. Bastle Ampeln und Straßenschilder oder pinsle einen Zebrastreifen auf den Boden. Dafür brauchst Du Farben und Pinsel. 

Werkzeuge

Welche Werkzeuge Du zum Autorennbahn selber Bauen genau parat haben solltest, richtet sich nach der geplanten Strecke und den Materialien, die Du verarbeiten möchtest. Infrage kommen diese Tools:

  • Säge und Sägebock
  • Bohrer
  • Schraubendreher
  • Hammer
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine
  • Lineal oder Meterstab
  • Bleistift 
  • Schutzbrille und Handschuhe

Gartenrennbahn für Spielzeug- & RC-Fahrzeuge: Streckenbau im Freien

Du wünschst Dir eine actionreiche Outdoor-Rennbahn für den Fahrspaß unter freiem Himmel? Diese Schritte führen Dich zum Ziel:

Vorbereitungen vor dem Rennstreckenbau

Zum Autorennbahn selber Bauen gehört die richtige Vorbereitung! 

  1. Gehe Deinen zuvor geschmiedeten Plan im Kopf Schritt für Schritt durch und stelle sicher, dass Du alle benötigten Materialien und Werkzeuge hast. Diese legst Du gleich bereit, und zwar möglichst ordentlich in direkter Reichweite, sodass Du später schnell findest, was Du suchst. 
  2. Stecke die Strecke zwecks optimaler Übersicht ab, berücksichtige dabei etwaige Naturhindernisse, wie Bäume, Erdhaufen, oder Steine, und räume dort, wo die Strecke verlaufen soll, bei Bedarf auf. 
  3. Falls ein Ebnen des Bodens an manchen Stellen erforderlich ist, solltest Du Dich auch darum im Zuge der Vorbereitungen zum RC Strecke Bauen kümmern. 
     

Bau der Outdoor-Rennstrecke

Der Bau der Rennstrecke selbst ist im Normalfall nicht kompliziert. Sofern Du vorab gut geplant und alle nötigen Vorbereitungen getroffen hast, kann eigentlich nicht viel schieflaufen. 
 

  1. Fertige als Erstes die Streckenelemente nach Deinen Vorstellungen an. Bevor Du sie auslegen kannst, musst Du unter Umständen eine gewisse Wartezeit einhalten, in der Klebstoffe und aufgetragene Farben trocknen können. 
  2. Dann ist es so weit: Es wird ernst beim Autorennbahn selber Bauen! Jetzt geht es darum, die Streckenelemente am für sie vorgesehenen Ort zu platzieren und die Hindernisse wie geplant einzubauen. Dieser Schritt ist besonders spannend, denn nun fügen sich die vielen, sorgfältig geplanten Einzelteile zu einem großen Ganzen zusammen.
  3. Abschließend musst Du nur noch die angefertigten Dekorationen anbringen, sodass Deine Strecke in vollem Glanz erstrahlt. 

Auswahl des richtigen Fahrzeuges

Damit Du das volle Potenzial Deiner brandneuen Autorennbahn ausnutzen kannst, brauchst Du ein passendes Fahrzeug. Für Outdoor-Strecken eignen sich geländegängige Modelle mit reichlich Bodenfreiheit, großen, griffigen Reifen und einer robusten Karosserie. Falls der Fuhrpark Deines Kindes noch kein solches Gefährt aufweist, wirst Du sicherlich bei den Dickie Traktoren und Monstertrucks oder aber unter unseren ferngesteuerten Fahrzeugen fündig. 

Erste Probefahrt

Das Projekt „Rennstrecke selber bauen“ hast Du erfolgreich abgeschlossen, und Dein Kind kann es kaum erwarten, seine Autos auf der neuen Strecke sausen zu lassen. Was hält Euch noch zurück? Taucht ein in den Spaß und unterzieht die Strecke einem gründlichen Test! Seid jedoch darauf vorbereitet, dass eventuell nicht alles auf Anhieb perfekt ist. Möglicherweise werdet Ihr feststellen, dass manche Aspekte in der Praxis anders funktionieren als gedacht. Kein Grund zur Sorge – nutzt die Gelegenheit zur Reflexion, freut Euch über die gelungenen Elemente und nehmt gegebenenfalls Anpassungen vor, um die Strecke weiter zu verbessern.

Unser Extratipp

Das Dickie Toys Sortiment hält das perfekte Zubehör für Nachmittage auf der Outdoor-Rennstrecke bereit: Walkie-Talkies. Die kindgerechten Funkgeräte lassen sich optimal ins Spiel im Freien integrieren, ganz egal, ob Du mit Deinem Kind die Straßen unsicher machst oder ob es sich mit gleichaltrigen Freunden vergnügt. Mit den Dickie Toys Walkie-Talkies bleiben alle Rennfahrer miteinander in Kontakt und können sich rege untereinander austauschen. 

Spannung drinnen erleben: Anleitung und Tipps für Indoor-Rennstrecken

Natürlich kannst Du auch drinnen, zum Beispiel im Wohnzimmer oder in der Garage, eine coole Autorennbahn selber bauen. So kannst Du vorgehen:

Vorbereitung 

Die Vorbereitungen gleichen im Kern denen, die für Outdoor-Strecken zu treffen sind. Lege die benötigten Materialien und Werkzeuge bereit, wirf nochmals einen genauen Blick auf Deinen „Bauplan“ und richte den Raum Deiner Wahl so her, dass Du die Strecke wie geplant aufbauen kannst. Will heißen: Räume die Bereiche, in denen die Autorennbahn verlaufen wird, frei und platziere Gegenstände und Möbel, die Du in die Strecke integrieren möchtest, Deinem Plan entsprechend.

Bau der Indoor-Rennstrecke

Es folgt die Anfertigung der Streckenelemente und Hindernisse, die natürlich mehr Zeit braucht, je aufwendiger, länger und trickreicher Deine geplante Strecke ausfällt. Dir bieten sich allerlei Möglichkeiten, um Deine Strecke im Innenbereich möglichst spannend zu gestalten. Du könntest zum Beispiel eine scharfe Kurve durch Stuhlbeine hindurch einplanen und die Straße mithilfe von Schnüren, Bausteinen oder Spielzäunen mal enger und mal breiter eingrenzen. Oder Du schnappst Dir ein stabiles Stück Karton, das leichte Fahrzeuge als Rampe über Türschwellen schießen lässt oder auf eine zweite Streckenebene führt. Zusätzlich könntest Du die Strecke unter einem Bett oder Sofa mit ausreichend Abstand zum Boden hindurchlaufen lassen oder ein paar Spiel-Pylonen aufstellen und so einen kurzen Slalom-Streckenabschnitt einbauen. 

Wenn alles soweit fertig ist, legst Du das Streckenlayout aus, bringst die Streckenelemente am für sie vorgesehenen Platz an und installierst die eingeplanten Hindernisse und elektronischen Elemente. Falls Du Deko vorbereitet hast, verteilst Du diese zum Schluss. 

Das perfekte Fahrzeug für Deine Indoor Rennstrecke

Wenn Du Dir die Mühe machst, eine Autorennbahn selber zu bauen, darf der ultimative Fahrspaß nicht daran scheitern, dass es Deinem Kind an schnittigen Fahrzeugen fehlt! Für Indoor-Strecken eignen sich aufgrund des begrenzten Raums besonders wendige Autos, deren Größe sich zudem nach dem verfügbaren Platz richten sollte. Diese Kriterien erfüllen viele der Dickie Toys Rennautos und Motorräder. Falls Ihr jedoch viel Platz habt, spricht auch nichts gegen Feuerwehrautos oder Busse und Züge. Neben Spielautos ohne Antrieb könnt Ihr auch RC Autos nutzen, um die DIY-Autorennbahn per Fernsteuerung auszutesten. Wir denken da zum Beispiel an den kompakten  RTR Track Beast Rennwagen im angesagten Tiger-Design. 

Erste Probefahrt

Genau wie bei Outdoor-Strecken gilt auch im Innenbereich: Probieren geht über Studieren. Nachdem die Autorennbahn fertig gebaut ist, zieht es Dich und Dein Kind bestimmt auf die Strecke – nur zu! Probiert die neue Rennbahn nach Herzenslust aus, denn nur so bemerkt Ihr, was gut klappt und welche Elemente Ihr vielleicht nochmals anpassen und verbessern müsst.

Die richtige Technik: Elektronik für Deine Rennstrecke

Elektronische Features, wie  Ampeln, Beleuchtungsanlagen und Zeitstopper, spielen beim Autorennbahn selber Bauen eine große Rolle. Sie eröffnen aufregende Möglichkeiten. Eine Ampel fügt beispielsweise jedem Rennen eine Prise Unvorhersehbarkeit hinzu. Denn mit ihr kann sich der Fahrer an der Spitze niemals sicher sein, wann er womöglich einen Stopp einlegen muss, der seinem Verfolger ein Aufholen erlaubt. Verschiedene Beleuchtungen lassen die Strecke optisch hochwertiger erscheinen und erlauben Dir, Nachtfahrten zu simulieren. Mit einem integrierten, automatischen Zeitstopper kannst Du wiederum auf einen Rennwart, der die Zeit manuell stoppt, verzichten. Solche Stoppanlagen sind oft in Kombination mit Rundenzählern erhältlich – ein praktisches Extra für Deine selbstgebaute RC Strecke!

Die Installation dieser elektronischen Elemente erfordert zwar teilweise einiges an Know-how, wenn Du Dich an die Herstelleranleitungen hältst und Dich einliest, gelingt sie Dir aber sicherlich. Während manche elektronischen Elemente mit Batterien funktionieren, musst Du andere zwingend an die Stromversorgung anschließen. Das ist – neben dem Witterungsschutz – einer der Hauptgründe, aus denen Du solche Komponenten draußen nur bei gutem Wetter einbauen solltest.

Kreative Welten gestalten: Themen für Deine Autorennbahn

Die perfekte DIY-Autorennbahn entführt Dein Kind in eine ganz eigene Welt. Um eine solche Welt zu erschaffen, legst Du dem Bau Deiner Autorennbahn ein Thema zugrunde. Das kann zum Beispiel der Dschungel, die Wüste, die Großstadt oder aber die ländliche Idylle sein. Überlege, welche Elemente die jeweilige Themenwelt kennzeichnen, sammle online Dekorationsideen und brainstorme gemeinsam mit Deinem Kind. 

Wir könnten uns zum Beispiel eine immergrüne Dschungel-Welt mit Zimmerpflanzen, passenden Kuschel- und Spieltieren und großen, bunten Blüten aus Krepppapier vorstellen. Vielleicht kreuzen auch die ein oder anderen Dickie Dinosaurier und Dino-Fahrzeuge den Weg der Fahrer. Wenn Du dann auch noch Dschungelgeräusche abspielst und das ein oder andere grüne Seil als Liane von der Decke baumeln lässt, ist die Dschungel-Strecke perfekt. 

Das Thema Wüste könntest Du mit Kamelfiguren, Sandverwehungen über der Strecke, Papp-Pyramiden und einer von selbstgebastelten Palmen gesäumten Wasseroase umsetzen. Als Wasserloch kannst Du einfach eine flache, größere Schale verwenden und von außen mit etwas Moos oder Sand tarnen. 

Dein Kind wünscht sich eine richtige City-Strecke mit echtem Großstadt-Flair? Dann baue Hochhäuser aus Bausteinen oder hochkant aufgestellten Küchenpapierrollen mit aufgemalten Fenstern und plane Platz für  Parkplätze ein, auf denen sich die Spielzeugautos dicht an dicht aufreihen. Passanten dürfen natürlich auch nicht fehlen: Nutze so viele Spielfiguren, wie Du auftreiben kannst, und lasse sie an ausgedruckten Werbeplakaten vorbeischlendern. Integriere Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel und suche nach typischen Stadtgeräuschen zum Download. Spätestens wenn Hupkonzerte erklingen, ist das City-Feeling nicht mehr zu verleugnen. 

Natürlich haben wir auch noch ein paar Ideen für eine ländliche Kulisse in petto. Hier darfst Du Dich in Sachen Tierwelt so richtig austoben: Bastle Zäune aus Eisstilen und kreiere Kunstrasen-Weiden, auf denen Hühner, Kühe, Schweine, Pferde, Schafe und Co. ihr Leben genießen. Schütte frische Erde oder etwas Kaffeesatz in Reihen auf, um Äcker zu kreieren, auf denen kleine Spielzeug-Traktoren, ihr Werk verrichten, und verteile hier und da kleine Bündel Stroh oder Heu. Passendes Zubehör dazu findest Du unter anderem in der Kategorie Spielsets & Stationen.

Sobald Ihr genügend Ideen gesammelt habt, geht es an die Umsetzung: Bastle oder kaufe die Deko- und Miniaturobjekte, die für Eure Themenwelt unverzichtbar sind, und nutze dafür, falls möglich, auch Dinge, die Euer Haushalt hergibt. Ihr könntet Steine aus dem Garten als Felsen verwenden, die Spielwelt mit Zimmerpflanzen begrünen oder die Strecke mit bereits vorhandenen Spielfiguren aus dem Kinderzimmer lebendiger gestalten. Egal, ob Spieltier, Miniaturgebäude oder selbstgebasteltes Straßenschild: Jedes Element muss kindersicher und möglichst geschickt zu befestigen sein. 

Plane spannende Rennen auf Deiner selbst gebauten Rennstrecke

Das Autorennbahn selber Bauen wäre nur halb so schön, wenn Du andere nicht am Endprodukt teilhaben lassen könntest! Rennen und Wettbewerbe mit Freunden oder der Familie sind schließlich noch spaßiger als das Fahren allein. Unsere Kurztipps verwandeln Dein Rennen in ein spektakuläres Ereignis:

  • Teams: Teile die Gäste in Teams ein, die sich je einen eigenen Teamnamen und Schlachtruf überlegen.
  • Regeln: Stelle feste Regeln auf und sorge zu Beginn des Events dafür, dass alle Gäste diese kennen.
  • Verpflegung: Passe die Verpflegung an die Themenwelt der Strecke an und veranstalte bei einer ländlichen Bahn etwa ein rustikales Picknick, während es im Dschungel exotische Früchte und Säfte zu probieren gibt.
  • Preise: Besorge Medaillen und beende das Rennen mit einer Siegerehrung.

Umweltfreundliche Materialien und Ansätze für Deine DIY-Rennstrecke

Eine Autorennbahn selbst zu bauen und gleichzeitig auf Umweltfreundlichkeit zu achten – ist das möglich? Absolut! Natürlich ist es schwer, die gesagte Bahn ausschließlich aus natürlichen Materialien zu bauen. Doch es geht nicht um Perfektion, sondern darum, den Bau so umweltfreundlich wie möglich umzusetzen. Das tust Du, indem Du dort, wo es Sinn ergibt, auf recycelte, wiederverwendete Materialien setzt. Ein Tunnel für Spielautos muss zum Beispiel nicht unbedingt aus einem neu gekauften PVC-Rohr sein. Vielleicht reicht bei kleinen Fahrzeugen stattdessen auch eine leere Küchenpapierrolle aus. Genauso umweltfreundlich ist es, wenn Ihr zu bereits vorhandenen Tierfiguren aus der Spielzeugsammlung Deines Kindes greift, anstatt neue Figuren zu kaufen. Oder seid Ihr kreativ geworden und habt im Garten natürliche Outdoor-Hindernisse kreiert? Auch das macht das Autorennbahn selber Bauen ressourcenschonender und umweltfreundlicher. 

Jetzt bist Du dran: Bau Deine eigene Autorennbahn und flitz los!

Eine individuelle Autorennbahn, die den Vorstellungen Deines Kindes entspricht und direkt durchs Kinderzimmer, Wohnzimmer oder den Garten führt, muss kein Traum bleiben. Starte Dein DIY-Autorennbahn-Projekt. Wichtig ist dabei eine gute Vorbereitung und Planung, durch die Dir das Bauen der Autorennbahn leichter von der Hand geht. Mit etwas Know-how, spannenden Hindernissen und einer Portion Liebe zum Detail kannst Du aufregende Themenwelten erschaffen, die zu einzigartigen Rennen mit der ganzen Familie einladen. 

Die Strecke steht, aber es fehlt an geeigneten Spielautos für den Indoor- und Outdoor-Bereich? Dann besuche die Dickie Toys Homepage und stöbere durch unsere große Produktauswahl voller Fahrzeuge, mit denen Du Deine brandneue Rennstrecke gebührend einweihen kannst. 

Autoren
Sabrina
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von Dickie Toys. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 11 Monaten